coming up:

Contemporary Dance Workshop
26. April
-
12:00
-
14:00
Geboren 1963 in Palermo, begann Pippo Pollina seine musikalische Reise in einer Stadt voller Kontraste – zwischen Schönheit und sozialer Ungerechtigkeit, zwischen Tradition und Moderne. Schon früh entdeckte er seine Leidenschaft für Musik und gründete die Gruppe Agricantus, die traditionelle sizilianische Klänge mit lateinamerikanischen Einflüssen und modernen Arrangements verband. Diese Zeit prägte seinen künstlerischen Ausdruck stark und machte ihn zu einem wichtigen Vertreter des „Canzone d’autore“.
Ein einschneidendes Erlebnis war der Mord an dem Journalisten und Antimafia-Aktivisten Giuseppe Fava im Jahr 1984, mit dem Pippo eng zusammenarbeitete. Dieses tragische Ereignis führte dazu, dass er Italien 1985 verließ und sich als Straßenmusiker auf eine lange Reise durch Europa begab – eine Zeit voller Herausforderungen, aber auch voller Begegnungen und Inspirationen.
In der Schweiz wurde er schließlich vom bekannten Liedermacher Linard Bardill entdeckt. Diese Begegnung veränderte alles und markierte den Beginn seiner beeindruckenden Solokarriere. Von da an eroberte Pippo Pollina die Bühnen Europas – mit Liedern, die Geschichten erzählen, die berühren und zum Nachdenken anregen. Heute lebt er in Zürich, hat über 20 Alben veröffentlicht und spielt regelmäßig in ausverkauften Konzertsälen von Hamburg bis Rom.
Seine Musik ist geprägt von einer tiefen Liebe zu seiner sizilianischen Heimat, gepaart mit der Sehnsucht nach Gerechtigkeit und Freiheit. Er singt auf Italienisch, Französisch, Spanisch, Deutsch und auch in seiner Muttersprache Sizilianisch – und zeigt damit, wie Musik über alle Grenzen hinweg verbindet.
Auch als Vater hat Pippo Pollina eine musikalische Spur hinterlassen: Sein Sohn Julian Pollina, besser bekannt als Faber, hat sich als einer der aufregendsten Musiker der Schweiz etabliert. Mit seinen eigenwilligen Texten, seinem melancholisch-poetischen Stil und seinem Mut zur Provokation begeistert Faber ein junges Publikum – und steht immer wieder auch gemeinsam mit seinem Vater auf der Bühne. Diese besonderen Auftritte, bei denen zwei Generationen musikalischer Leidenschaft aufeinandertreffen, bleiben unvergessen.
Im Laufe seiner Karriere arbeitete Pippo mit zahlreichen bekannten Künstlern zusammen, darunter Legenden wie Georges Moustaki, die chilenische Kultband Inti-Illimani, der italienische Musiker Franco Battiato, Nada, der Jazz-Saxophonist Charlie Mariano, der deutsche Liedermacher Konstantin Wecker und natürlich Linard Bardill, der ihm einst den Weg ebnete.
Einige seiner bemerkenswertesten Auftritte waren Konzerte in der Elbphilharmonie in Hamburg, auf dem Montreux Jazz Festival oder Open-Air-Konzerte vor zehntausenden Menschen in Italien. Besonders in Erinnerung bleibt sein Projekt „Süden“, gemeinsam mit Werner Schmidbauer und Martin Kälberer, das in mehreren Ländern gefeiert wurde.
Am 30. April dürfen wir uns im CAPITOL auf einen ganz besonderen Abend freuen: Pippo Pollina live zu erleben, bedeutet, Geschichten aus Sizilien und der Welt zu hören, Poesie zu fühlen, Leidenschaft zu spüren – und all das in einer musikalischen Sprache, die jeder versteht. Verpasst nicht diese Gelegenheit, einen Ausnahmekünstler auf der Bühne zu sehen, der mit Herz und Seele singt und spielt.
Mehr Informationen zu Pippo Pollina.
Abonniert jetzt unseren Newsletter und erfahrt viel Neues über den Umbau und das Konzept des neuen Capitols!
Jetzt hier abonnieren!